Am Tag des Handwerks stellten die Schüler der 9a einen Betrieb vor und im Kunstunterricht setzten sie sich mit den Zunftzeichen auseinander.

Am Tag des Handwerks stellten die Schüler der 9a einen Betrieb vor und im Kunstunterricht setzten sie sich mit den Zunftzeichen auseinander.
Betriebsbesichtigung der Klasse 5a bei der Bäckerei Lugauer
Am Freitag, den 21.4. durften alle Drittklässler die Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern besuchen.
Die Kinder wurden von mehreren Feuerwehrmännern am neuen Gerätehaus an der Münchner Straße begrüßt.
Danach ging es auch gleich an 3 verschiedenen Stationen zur Sache. Das neueste Löschgruppenfahrzeug stand schon am Hof bereit und wurde nun besichtigt. Verschiedene Schläuche wurden verbunden und an das Fahrzeug angeschlossen. Dann durfte jedes Kind mit der Spritze auf eine Holzhütte zielen.
An der nächsten Station wurde eine Atemschutzausrüstung gezeigt. Die Schüler konnten ausprobieren, wie schwer Sauerstoffflaschen und andere Ausrüstungsgegenstände wie z.B. das Beil sind.
Als Letztes durfte jede Klasse einen Notruf zur Probe bei der Rettungsleitstelle in Weilheim absetzen.
Nachdem alle Fragen geduldig beantwortet waren, gab es für jeden Schüler noch ein kleines Abschiedsgeschenk.
Die 2 Stunden Besichtigung waren „so schnell wie die Feuerwehr“ vergangen und werden noch lange in bester Erinnerung bleiben!
Besonderer Dank geht nochmals an alle Feuerwehrleute und vor allem an Fa. Rest, die die ganze Organisation übernommen und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hatte!
Die 3.Jahrgangsstufe mit ihren Lehrerinnen der GS Benediktbeuern
Vor ein paar Wochen fand unser Wintersporttag statt. Bei besten Bedingungen auf der Piste beim Skifahren an der Ötz sowie beim Schlittenfahren und Langlaufen rund um die Schule hatten alle einen großen Spaß. Herzlichen Dank an alle Helfer!
Die Frühschicht in der Fastenzeit wurde dieses Jahr, nach langer Corona-Pause, von den Schülern sehr gut angenommen. Bis zu 55 Grundschüler sind an drei Dienstagen schon um 7 Uhr in den Meditationsraum gekommen, um gemeinsam zu beten, zu singen und von Jesus zu hören.
Unsere Themen waren: Vom Fasching in die Fastenzeit, der Einzug in Jerusalem, die Fußwaschung, das letzte Abendmahl und Jesu Leiden, Tod und Auferstehung in Stationen um das Kreuz. So wurden die Kinder auf das bevorstehende Osterfest eingestimmt. Im Anschluss gab es für alle bei Gaby ein leckeres Frühstück, das Schüler aus der Mittelschule vorbereitet hatten. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Mitwirkenden!
Die Jugendlichen der Brückenklasse in der Grund- und Mittelschule Benediktbeuern bekamen von den Computersenioren Bad Tölz-Wolfratshausen Laptops zum Arbeiten. Dies war nur möglich mit der finanziellen Unterstützung des Fördervereins der GMS.
Hier findet ihr den Artikel im Gelben Blatt, der auch in facebook zu finden ist.
Es ist ein wichtiger Beitrag zur Integration: Gespendete Laptops helfen den ukrainischen Schülern der Brücken-Klasse an der Grund- und Mittelschule Benediktbeuern beim Zurechtfinden in der neuen Heimat. Die Computersenioren im Landkreis haben die gebrauchten Geräte speziell für die Jugendlichen hergerichtet.
Merkur.de – Beitrag zur Integration
Mit freundlicher Genehmigung von Merkur.de
Ein großer Erfolg war der Marktstand der Grund- und Mittelschule auf dem diesjährigen Christkindlmarkt. Der Förderverein und der Elternbeirat haben diesen wieder mit viel Einsatz organisiert. Einen Dank auch an die vielen Helfer aus der Elternschaft und den Lehrern mit ihren Schülern, die fleißig gebastelt haben sowie unserer Hausmeisterin Gaby, ohne die die Organisation an der Schule nicht möglich wäre.
Nachdem mit der Frühschicht zwei Jahre lang pausiert werden musste, fanden sich heute 37 Grund- und Mittelschüler wieder im Meditationsraum der Schule zusammen, um diese besinnlich zu begehen. Thema war die Christrose. Danach versammelten sich alle nochmals zu einem gemeinsamen Frühstück, das Gaby Koenen mit 3 Schülern der 9. Klasse organisierte. Die Semmeln wurden von der Pfarrgemeinde gestiftet. Die Kinder freuen sich bereits auf die nächsten Frühschichten, die jeweils dienstags um 7 Uhr stattfinden. Eine schöne Tradition!
Erfahrung im Praktikum sammeln:
Nachdem uns Corona im Mai 2021 einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, konnten wir vom 11.10-15.10 von der Schulbank in die Arbeitswelt wechseln.
Je nach Interesse suchten sich die Schüler-, innen sehr selbstständig ihre Praktikumsstellen und nahmen Kontakt zu diesen auf.
Ziel war es, ein Berufsfeld näher zu erkunden, aktiv tätig zu werden und sich zu überlegen, ob man seinem Berufswunsch nähergekommen ist. Anschließend sollten die Praktikanten ihre Ergebnisse in einer Praktikumsmappe, die verschiedene Aufgaben enthielt, dokumentieren. Bei den Praktikumsbesuchen erlebte ich sehr engagierte, zufriedene Schüler-innen, die durch ihr tadelloses Benehmen viel Freude machten. Manche der Schüler-innen wollten die Zeit am liebsten noch verlängern. Die Gespräche mit den Betreuer-innen waren sehr bereichernd.
Allen Betrieben und Einrichtungen, die uns ein Praktikum ermöglichten, sagen wir ein herzliches Vergelt`s Gott!
Diese waren:
Firma Dorst, Kochel/ Kindertagesstätte Kochel/ Kindertagesstätte Bichl/ Kinderkrippe Bichl/ Kindertagesstätte Benediktbeuern/ Gemeindekindergarten Benediktbeuern/ Marien-Apotheke, Benediktbeuern/ Schlosserei Martin Höck, Benediktbeuern/ Staatsforsten Kochel/ Autohaus Rinner, Bad Tölz / Schreinerei Rohrmoser, Bad Heilbrunn/ Landmetzgerei Kramer, Bichl/ Waldkindergarten Mürnsee/ Zimmerei Hundegger, Benediktbeuern/ Friseur Einfach schön, Bad Heilbrunn/ Trachtenstube Inge, Penzberg/Heizung-Sanitär Spindler, Ramsau/ Firma Convotherm Eglfing
(geschrieben von Frau Weißenbühler-Castan)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.