Schulfrühstück für alle – ein tolles Projekt der Landfrauen und Bäuerinnen

Wir Landfrauen und Bäuerinnen möchten uns nochmals bedanken, das wir am Mittwoch unseren Milchtag im Zuge der Projektwoche an der Schule durchführen durften. Es hat uns große Freud‘ bereitet, zu sehen, wie es den Kindern geschmeckt hat.

Ein großes Lob auch nochmal an die 8. Klasse für die tolle Unterstützung!

Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Stephanie Schöffmann und Evi Walser

Knuspermüsli (ca. 12 Portionen)

300 g kernige Haferflocken
50 g Sonnenblumenkerne
50 g Kokosflocken
50 g Haselnüsse gehackt
als Alternative Cornflakes
3 Msp. Zimt und Vanille
3 EL Rapsöl
3 EL Honig
Zubereitung: In der Pfanne Öl und Honig erhitzen
und kochen bis es leicht „sprudelt“. Alle übrigen
Zutaten zugeben und bei mittlerer Hitze unter
Rühren ca. 5 Min rösten. Abgekühlt in ein
verschließbares Gefäß füllen und kühl lagern.
Hält sich 10 Tage frisch.
Mit frischem Obst der Saison und Milch oder
Joghurt einer regionalen Molkerei servieren.

Hüttenkäse-Eier Aufstrich

Ideal zur Verwertung von Ostereiern
200 g Hüttenkäse (Berchtesgadener Land oder
Andechser Natur)
2 EL Sauerrahm
3 Eier hart gekocht
4 Essiggurken klein gewürfelt
½ Paprika rot klein gewürfelt
(1 Knoblauchzehe optional)
1 kleine Zwiebel klein gewürfelt
etwas Kresse oder Schnittlauch
Salz
Paprikapulver
Currypulver
Worcestersauce
Die gekochten Eier pellen und grob hacken. Mit
Hüttenkäse, Sauerrahm, Essiggurken, Paprika,
Zwiebel und Kresse in einer Schüssel gut
vermengen. Mit Salz, Paprikapulver, Currypulver
und Worcestersauce abschmecken. Mit Brot oder
Baguette servieren.

Eissporttag 2025

Am Mittwoch, den 5.2.25 machten sich auch dieses Schuljahr wieder die gesamte Mittelschule und eine unserer Partnerklassen der Von-Rothmund-Schule mit drei Bussen auf die Fahrt nach Bad Tölz in die Eissporthalle. Zwei Stunden lang tobten sich die Schüler und Schülerinnen auf der Eisfläche aus. Sehr viele fröhliche Gesichter konnte man sehen, die Hand in Hand, als Partyschlange oder auch allein Kreise zum Takt der Discomusik zogen. Unser Schulsanitätsteam, dem ein großer Dank ausgesprochen werden muss, kam wegen kleinerer Verletzungen zum Einsatz. Es war ein großartiger Vormittag und eine schöne Abwechslung zum Schulalltag.
Ein großes Dankeschön auch an den Förderkreis der Schule, der die Aktion mit 450 Euro bezuschusst hat.

„Die drei Spatzen“ in Szene gesetzt

In der 2a wurde es letzte Woche kreativ, turbulent und vor allem produktiv! Gemeinsam haben wir uns Christian Morgensterns Gedicht „Die drei Spatzen“ vorgenommen und es auf ganz besondere Weise lebendig werden lassen.

Die Kinder haben in kleinen Gruppen fleißig gemalt, gebastelt und dekoriert – Schneeflocken, Spatzen und Winterlandschaften inklusive. Doch damit nicht genug: Jede Gruppe hat sich in Teamarbeit geeinigt, wer welche Aufgabe übernimmt. Wer liest das Gedicht vor? Wer zeichnet die Spatzen? Wer übernimmt die Kameraarbeit? Und wer sorgt mit kleinen Schneeflocken für den winterlichen Zauber? Es wurde diskutiert, ausprobiert und kompromissbereit zusammengearbeitet – und das alles mit einer großen Portion Engagement und Spaß.

Am Ende entstanden fünf wunderbare Kurzvideos. Ein riesiges Kompliment an die Kinder: Ihr wart großartig!

Weihnachtsfeier der SMV

Ein magischer Moment: die Weihnachtsfeier der SMV
Die Schüler der SMV wollten Weihnachten im Kreise der Schulfamilie feiern.
Die Grundschule wurde dazu am Freitag, den 20.12.2024 in den ersten beiden Stunden bestellt, die Mittelschule war gleich im Anschluss daran dran.
Jede Klasse hatte sich sehr viel Mühe gegeben und mit Liedern, Gedichten, Geschichten oder auch Theateraufführungen ihr Bestes gegeben. Moderiert wurde die Feier von den Schülersprechern Maxi, Leon und allen voran Jana.
Das Fazit: Das müssen wir nächstes Jahr unbedingt wieder machen!
Von lustig, besinnlich oder auch ein wenig magisch war alles dabei. Bei einer Aufführung, in der es um Schneeflocken ging, fing es draußen im Pausenhof plötzlich an zu schneien. Kann das Zufall sein?
Die SMV bedankt sich ganz herzlich bei allen Klassen, die mit ihrem Beitrag zu dieser gelungen Veranstaltung beigetragen haben! So macht SMV-Arbeit Spaß 🙂
Christina Geiger

Bastelwerkstatt und Christkindlmarkt Benediktbeuern

Ein großer Erfolg waren auch dieses Jahr wieder die Bastelwerkstatt in der Schulaula und der Marktstand der Grund- und Mittelschule auf dem Christkindlmarkt. Zwei Veranstaltungen, die schon zum festen Bestandteil eines Schuljahres gehören. Viele strahlende Gesichter waren am Bastelnachmittag zu sehen. Es gab eine Vielzahl von Bastelaktionen wie das Herstellen von Duftkerzen, Filztannenbäumen, Schneemännern aus Holzscheiben und noch Einiges mehr. Der Förderkreis und der Elternbeirat haben die beiden Veranstaltungen wieder mit viel Einsatz organisiert. Einen Dank auch an die vielen Helfer aus der Elternschaft und den Lehrern mit ihren Schülern, die fleißig im Unterricht gebastelt haben.

Franz und Theresa – ghupft wia gsprunga


Letzte Woche erlebten unsere Schülerinnen und Schüler der Grundschule ein besonderes Highlight: Justina Bauer besuchte die Schule an zwei Tagen (5.11. und 8.11.), um aus ihrem Buch „Franz und Theresa – ghupft wia gsprunga“ vorzulesen. Die Lesung war an die unterschiedlichen Altersgruppen angepasst und wurde von interaktiven Einheiten begleitet.

Für die 1. und 2. Klassen las die Autorin das erste Kapitel und für die 3. und 4. Klassen das letzte Kapitel vor und entführte die Kinder in die Welt von Franz und Theresa. Nach der Lesung gab es jeweils ein lebhaftes Gespräch, in dem die Kinder Fragen stellen und über die Geschichten reden konnten. Als Höhepunkt lernten sie das „Neinerln“ und „Schuhplattlern“. Zum Abschluss signierte Justina Bauer noch mitgebrachte Bücher und Autogrammkarten für die begeisterten jungen Leser.

Auf fruchtbaren Boden …


… fiel das diesjährige Experiment, den klassischen Schulanfangsgottesdienst und das Erntedankfest zu einer ökumenischen Feier zusammenzulegen. Am Dienstag, den 08. Oktober 2024, versammelten sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Grund- und Mittelschule Benediktbeuern, um gemeinsam zu feiern. Dabei lag der Fokus, neben dem Dank für die gute Ernte in diesem Jahr, auf den Früchten des Lebens, die nicht auf dem Feld wachsen – „Lebensmittel für die Seele“. Die Schülerinnen und Schüler zeigten auf ansprechende Art und Weise, wie wertvoll die Aussaat von RESPEKT, ANERKENNUNG, WÄRME, HILFSBEREITSCHAFT und LIEBE ist. In einem unterhaltsamen Gottesdienst, begleitet von Gitarrenmusik und Gesang, kam die Schulgemeinschaft ins Gespräch. – Satt sein ist das eine, glücklich das andere. Es entstand ein Austausch darüber, dass und
wie
jede/r Einzelne im Schulalltag zu einer reichen Aussaat und Ernte dieser Früchte beitragen kann. Die eigene Bereitschaft zum guten Umgang miteinander und das Wissen um die Unterstützung durch unseren Herrn Jesus Christus, bilden eine hervorragende Basis für ein segenreiches Schuljahr 2024/25.