

(geschrieben von Eva, Elsa, Theresa, Leah, Seppe und Kilian aus der 4a)
Am 2.6.25 wanderte die Klasse 4a mit ihren Lehrerinnen Frau Hüüs und Frau Hilf zum Kloster Benediktbeuern.
Dort begrüßte uns eine Workshop-Leiterin vom Heimatmuseum ‚Glentleiten‘. Wir gingen in die Mitte des Saales und machten eine kurze Vorstellungsrunde, in der wir uns mit unserem Lieblingskleidungsstück vorstellen sollten. Danach wurden wir in Gruppen eingeteilt. Unsere Gruppe ging zuerst zur Station „Kleidung der Zukunft“. Dort entwarfen wir schöne Kostüme und verzierten sie mit Federn und Glitzer. Beim Workshop ‚Fühl-Memory‘ bekamen wir eine Maske und sollten verschiedene Stoffe erfühlen.
In der Pause spielten wir Räuber und Gendarm im Meierhof des Klosters.
Auf den nächsten Workshop freute ich mich am meisten, denn da durften wir Stofftaschen bedrucken. Wir bedruckten einen Leinenbeutel mit traditionellem Stoffdruckmuster. Das hat sehr viel Spaß gemacht.
Wir hatten danach eine Führung durch eine Ausstellung, in der alte Klamotten präsentiert wurden, darunter waren alte Frauen- und Männerunterhosen. Wir sahen auch noch Socken, die sogar circa 500 Jahre alte waren. Diese ‚Socken‘ gibt es jetzt auch noch, – wir nennen sie aber heute im Alltag „Kniestrümpfe“.
Nach dieser tollen Führung lernten wir, woher die Baumwolle in unserer Kleidung kommt. Wir setzten uns zusammen und redeten über Kleiderherstellung und Nachhaltigkeit.
Am Ende gingen wir alle mit unseren Stofftaschen fröhlich nach Hause.
Am 24.3.25 fand das Tischtennisturnier der Mittelschule statt, gefolgt vom Tischtennisturnier der Grundschule der 3./4. Klassen am 7.4.25. Jeweils 2 Jungen und 2 Mädchen jeder Klasse traten den Wettkampf mit viel Motivation und Freude an. Für Essen und Trinken sorgten die Schüler der Partnerklasse 5 der Von-Rothmund-Schule. Die Sieger wurden in der Schulversammlung geehrt und erhielten ein kleines Präsent. Ohne die große Unterstützung von Herrn Seifert, Abteilungsleiter des Tischtennisvereins Benediktbeuern/Bichl, hätten die Turniere so nicht stattfinden können. Vielen Dank dafür! Auch dem Verein möchte die Schule für die Benutzung der Gerätschaften danken.
Viele Male sind wir an der langen Wand in der Aula vorbeigelaufen und haben uns geärgert über die vielen Flecken. Die SMV wollte, dass die Schulfamilie sowie Gäste in unserer Aula bei verschiedenen Veranstaltungen einen ungetrübten Blick auf diese Wand haben.
Christina Pflaum, eine ehemalige Schülerin unserer Schule und aktuell Auszubildende bei der Firma Maler Hartl GmbH in Gaissach, hat uns bei diesem Projekt tatkräftig unter die Arme gegriffen.
Mit ihrem Fachwissen und der Zeit, die sie uns zur Verfügung gestellt hat, konnten wir uns schnell über eine weiße Wand freuen. So haben wir nicht nur ein Projekt zielsicher umgesetzt, sondern auch über den Beruf des Malers viel dazu gelernt.
Danke Christina und natürlich ein großes Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, die ihr freie Zeit dafür geopfert haben.
Unsere fleißigen Helfer:
Aus der Klasse 8a: Marie Lu, Moritz, Thomas P., Thomas Pf., Leon
Aus der Klasse 7a: Simon und Michael
Wir sind stolz auf Euch!
Christina Geiger, SMV
Letzte Woche konnten wir unsere neuen Erstklasskinder für das nächste Schuljahr zum Schulspiel begrüßen. An dieser Stelle möchte ich dem Elternbeirat und dem Förderkreis der Schule ein ganz herzliches Dankeschön sagen. Durch Kaffee und Kuchen sowie die tolle Sonnenblumen-Pflanzaktion wurde für die neuen Schulkinder und deren Eltern eine wunderbare Willkommensatmosphäre geschaffen.
Peter Mückstein, Rektor
Wir Landfrauen und Bäuerinnen möchten uns nochmals bedanken, das wir am Mittwoch unseren Milchtag im Zuge der Projektwoche an der Schule durchführen durften. Es hat uns große Freud‘ bereitet, zu sehen, wie es den Kindern geschmeckt hat.
Ein großes Lob auch nochmal an die 8. Klasse für die tolle Unterstützung!
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Stephanie Schöffmann und Evi Walser
300 g kernige Haferflocken
50 g Sonnenblumenkerne
50 g Kokosflocken
50 g Haselnüsse gehackt
als Alternative Cornflakes
3 Msp. Zimt und Vanille
3 EL Rapsöl
3 EL Honig
Zubereitung: In der Pfanne Öl und Honig erhitzen
und kochen bis es leicht „sprudelt“. Alle übrigen
Zutaten zugeben und bei mittlerer Hitze unter
Rühren ca. 5 Min rösten. Abgekühlt in ein
verschließbares Gefäß füllen und kühl lagern.
Hält sich 10 Tage frisch.
Mit frischem Obst der Saison und Milch oder
Joghurt einer regionalen Molkerei servieren.
Ideal zur Verwertung von Ostereiern
200 g Hüttenkäse (Berchtesgadener Land oder
Andechser Natur)
2 EL Sauerrahm
3 Eier hart gekocht
4 Essiggurken klein gewürfelt
½ Paprika rot klein gewürfelt
(1 Knoblauchzehe optional)
1 kleine Zwiebel klein gewürfelt
etwas Kresse oder Schnittlauch
Salz
Paprikapulver
Currypulver
Worcestersauce
Die gekochten Eier pellen und grob hacken. Mit
Hüttenkäse, Sauerrahm, Essiggurken, Paprika,
Zwiebel und Kresse in einer Schüssel gut
vermengen. Mit Salz, Paprikapulver, Currypulver
und Worcestersauce abschmecken. Mit Brot oder
Baguette servieren.
Am Mittwoch, den 5.2.25 machten sich auch dieses Schuljahr wieder die gesamte Mittelschule und eine unserer Partnerklassen der Von-Rothmund-Schule mit drei Bussen auf die Fahrt nach Bad Tölz in die Eissporthalle. Zwei Stunden lang tobten sich die Schüler und Schülerinnen auf der Eisfläche aus. Sehr viele fröhliche Gesichter konnte man sehen, die Hand in Hand, als Partyschlange oder auch allein Kreise zum Takt der Discomusik zogen. Unser Schulsanitätsteam, dem ein großer Dank ausgesprochen werden muss, kam wegen kleinerer Verletzungen zum Einsatz. Es war ein großartiger Vormittag und eine schöne Abwechslung zum Schulalltag.
Ein großes Dankeschön auch an den Förderkreis der Schule, der die Aktion mit 450 Euro bezuschusst hat.
In der 2a wurde es letzte Woche kreativ, turbulent und vor allem produktiv! Gemeinsam haben wir uns Christian Morgensterns Gedicht „Die drei Spatzen“ vorgenommen und es auf ganz besondere Weise lebendig werden lassen.
Die Kinder haben in kleinen Gruppen fleißig gemalt, gebastelt und dekoriert – Schneeflocken, Spatzen und Winterlandschaften inklusive. Doch damit nicht genug: Jede Gruppe hat sich in Teamarbeit geeinigt, wer welche Aufgabe übernimmt. Wer liest das Gedicht vor? Wer zeichnet die Spatzen? Wer übernimmt die Kameraarbeit? Und wer sorgt mit kleinen Schneeflocken für den winterlichen Zauber? Es wurde diskutiert, ausprobiert und kompromissbereit zusammengearbeitet – und das alles mit einer großen Portion Engagement und Spaß.
Am Ende entstanden fünf wunderbare Kurzvideos. Ein riesiges Kompliment an die Kinder: Ihr wart großartig!
Ein magischer Moment: die Weihnachtsfeier der SMV
Die Schüler der SMV wollten Weihnachten im Kreise der Schulfamilie feiern.
Die Grundschule wurde dazu am Freitag, den 20.12.2024 in den ersten beiden Stunden bestellt, die Mittelschule war gleich im Anschluss daran dran.
Jede Klasse hatte sich sehr viel Mühe gegeben und mit Liedern, Gedichten, Geschichten oder auch Theateraufführungen ihr Bestes gegeben. Moderiert wurde die Feier von den Schülersprechern Maxi, Leon und allen voran Jana.
Das Fazit: Das müssen wir nächstes Jahr unbedingt wieder machen!
Von lustig, besinnlich oder auch ein wenig magisch war alles dabei. Bei einer Aufführung, in der es um Schneeflocken ging, fing es draußen im Pausenhof plötzlich an zu schneien. Kann das Zufall sein?
Die SMV bedankt sich ganz herzlich bei allen Klassen, die mit ihrem Beitrag zu dieser gelungen Veranstaltung beigetragen haben! So macht SMV-Arbeit Spaß 🙂
Christina Geiger
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.