Unser Trachten-Workshop

(geschrieben von Eva, Elsa, Theresa, Leah, Seppe und Kilian aus der 4a)

Am 2.6.25 wanderte die Klasse 4a mit ihren Lehrerinnen Frau Hüüs und Frau Hilf zum Kloster Benediktbeuern.

Dort begrüßte uns eine Workshop-Leiterin vom Heimatmuseum ‚Glentleiten‘. Wir gingen in die Mitte des Saales und machten eine kurze Vorstellungsrunde, in der wir uns mit unserem Lieblingskleidungsstück vorstellen sollten. Danach wurden wir in Gruppen eingeteilt. Unsere Gruppe ging zuerst zur Station „Kleidung der Zukunft“. Dort entwarfen wir schöne Kostüme und verzierten sie mit Federn und Glitzer. Beim Workshop ‚Fühl-Memory‘ bekamen wir eine Maske und sollten verschiedene Stoffe erfühlen.

In der Pause spielten wir Räuber und Gendarm im Meierhof des Klosters.

Auf den nächsten Workshop freute ich mich am meisten, denn da durften wir Stofftaschen bedrucken. Wir bedruckten einen Leinenbeutel mit traditionellem Stoffdruckmuster. Das hat sehr viel Spaß gemacht.

Wir hatten danach eine Führung durch eine Ausstellung, in der alte Klamotten präsentiert wurden, darunter waren alte Frauen- und Männerunterhosen. Wir sahen auch noch Socken, die sogar circa 500 Jahre alte waren. Diese ‚Socken‘ gibt es jetzt auch noch, – wir nennen sie aber heute im Alltag „Kniestrümpfe“.

Nach dieser tollen Führung lernten wir, woher die Baumwolle in unserer Kleidung kommt. Wir setzten uns zusammen und redeten über Kleiderherstellung und Nachhaltigkeit.
Am Ende gingen wir alle mit unseren Stofftaschen fröhlich nach Hause.

Tischtennisturniere der Grund- und Mittelschule

Am 24.3.25 fand das Tischtennisturnier der Mittelschule statt, gefolgt vom Tischtennisturnier der Grundschule der 3./4. Klassen am 7.4.25. Jeweils 2 Jungen und 2 Mädchen jeder Klasse traten den Wettkampf mit viel Motivation und Freude an. Für Essen und Trinken sorgten die Schüler der Partnerklasse 5 der Von-Rothmund-Schule. Die Sieger wurden in der Schulversammlung geehrt und erhielten ein kleines Präsent. Ohne die große Unterstützung von Herrn Seifert, Abteilungsleiter des Tischtennisvereins Benediktbeuern/Bichl, hätten die Turniere so nicht stattfinden können. Vielen Dank dafür! Auch dem Verein möchte die Schule für die Benutzung der Gerätschaften danken.

SMV-Maleraktion in der Aula

Viele Male sind wir an der langen Wand in der Aula vorbeigelaufen und haben uns geärgert über die vielen Flecken. Die SMV wollte, dass die Schulfamilie sowie Gäste in unserer Aula bei verschiedenen Veranstaltungen einen ungetrübten Blick auf diese Wand haben.
Christina Pflaum, eine ehemalige Schülerin unserer Schule und aktuell Auszubildende bei der Firma Maler Hartl GmbH in Gaissach, hat uns bei diesem Projekt tatkräftig unter die Arme gegriffen.
Mit ihrem Fachwissen und der Zeit, die sie uns zur Verfügung gestellt hat, konnten wir uns schnell über eine weiße Wand freuen. So haben wir nicht nur ein Projekt zielsicher umgesetzt, sondern auch über den Beruf des Malers viel dazu gelernt.
Danke Christina und natürlich ein großes Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, die ihr freie Zeit dafür geopfert haben.

Unsere fleißigen Helfer:

Aus der Klasse 8a: Marie Lu, Moritz, Thomas P., Thomas Pf., Leon
Aus der Klasse 7a: Simon und Michael
Wir sind stolz auf Euch!

Christina Geiger, SMV

Schulspiel 2025

Letzte Woche konnten wir unsere neuen Erstklasskinder für das nächste Schuljahr zum Schulspiel begrüßen. An dieser Stelle möchte ich dem Elternbeirat und dem Förderkreis der Schule ein ganz herzliches Dankeschön sagen. Durch Kaffee und Kuchen sowie die tolle Sonnenblumen-Pflanzaktion wurde für die neuen Schulkinder und deren Eltern eine wunderbare Willkommensatmosphäre geschaffen.
Peter Mückstein, Rektor

„Die drei Spatzen“ in Szene gesetzt

In der 2a wurde es letzte Woche kreativ, turbulent und vor allem produktiv! Gemeinsam haben wir uns Christian Morgensterns Gedicht „Die drei Spatzen“ vorgenommen und es auf ganz besondere Weise lebendig werden lassen.

Die Kinder haben in kleinen Gruppen fleißig gemalt, gebastelt und dekoriert – Schneeflocken, Spatzen und Winterlandschaften inklusive. Doch damit nicht genug: Jede Gruppe hat sich in Teamarbeit geeinigt, wer welche Aufgabe übernimmt. Wer liest das Gedicht vor? Wer zeichnet die Spatzen? Wer übernimmt die Kameraarbeit? Und wer sorgt mit kleinen Schneeflocken für den winterlichen Zauber? Es wurde diskutiert, ausprobiert und kompromissbereit zusammengearbeitet – und das alles mit einer großen Portion Engagement und Spaß.

Am Ende entstanden fünf wunderbare Kurzvideos. Ein riesiges Kompliment an die Kinder: Ihr wart großartig!

Weihnachtsfeier der SMV

Ein magischer Moment: die Weihnachtsfeier der SMV
Die Schüler der SMV wollten Weihnachten im Kreise der Schulfamilie feiern.
Die Grundschule wurde dazu am Freitag, den 20.12.2024 in den ersten beiden Stunden bestellt, die Mittelschule war gleich im Anschluss daran dran.
Jede Klasse hatte sich sehr viel Mühe gegeben und mit Liedern, Gedichten, Geschichten oder auch Theateraufführungen ihr Bestes gegeben. Moderiert wurde die Feier von den Schülersprechern Maxi, Leon und allen voran Jana.
Das Fazit: Das müssen wir nächstes Jahr unbedingt wieder machen!
Von lustig, besinnlich oder auch ein wenig magisch war alles dabei. Bei einer Aufführung, in der es um Schneeflocken ging, fing es draußen im Pausenhof plötzlich an zu schneien. Kann das Zufall sein?
Die SMV bedankt sich ganz herzlich bei allen Klassen, die mit ihrem Beitrag zu dieser gelungen Veranstaltung beigetragen haben! So macht SMV-Arbeit Spaß 🙂
Christina Geiger

Bastelwerkstatt und Christkindlmarkt Benediktbeuern

Ein großer Erfolg waren auch dieses Jahr wieder die Bastelwerkstatt in der Schulaula und der Marktstand der Grund- und Mittelschule auf dem Christkindlmarkt. Zwei Veranstaltungen, die schon zum festen Bestandteil eines Schuljahres gehören. Viele strahlende Gesichter waren am Bastelnachmittag zu sehen. Es gab eine Vielzahl von Bastelaktionen wie das Herstellen von Duftkerzen, Filztannenbäumen, Schneemännern aus Holzscheiben und noch Einiges mehr. Der Förderkreis und der Elternbeirat haben die beiden Veranstaltungen wieder mit viel Einsatz organisiert. Einen Dank auch an die vielen Helfer aus der Elternschaft und den Lehrern mit ihren Schülern, die fleißig im Unterricht gebastelt haben.

Franz und Theresa – ghupft wia gsprunga


Letzte Woche erlebten unsere Schülerinnen und Schüler der Grundschule ein besonderes Highlight: Justina Bauer besuchte die Schule an zwei Tagen (5.11. und 8.11.), um aus ihrem Buch „Franz und Theresa – ghupft wia gsprunga“ vorzulesen. Die Lesung war an die unterschiedlichen Altersgruppen angepasst und wurde von interaktiven Einheiten begleitet.

Für die 1. und 2. Klassen las die Autorin das erste Kapitel und für die 3. und 4. Klassen das letzte Kapitel vor und entführte die Kinder in die Welt von Franz und Theresa. Nach der Lesung gab es jeweils ein lebhaftes Gespräch, in dem die Kinder Fragen stellen und über die Geschichten reden konnten. Als Höhepunkt lernten sie das „Neinerln“ und „Schuhplattlern“. Zum Abschluss signierte Justina Bauer noch mitgebrachte Bücher und Autogrammkarten für die begeisterten jungen Leser.

Auf fruchtbaren Boden …


… fiel das diesjährige Experiment, den klassischen Schulanfangsgottesdienst und das Erntedankfest zu einer ökumenischen Feier zusammenzulegen. Am Dienstag, den 08. Oktober 2024, versammelten sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Grund- und Mittelschule Benediktbeuern, um gemeinsam zu feiern. Dabei lag der Fokus, neben dem Dank für die gute Ernte in diesem Jahr, auf den Früchten des Lebens, die nicht auf dem Feld wachsen – „Lebensmittel für die Seele“. Die Schülerinnen und Schüler zeigten auf ansprechende Art und Weise, wie wertvoll die Aussaat von RESPEKT, ANERKENNUNG, WÄRME, HILFSBEREITSCHAFT und LIEBE ist. In einem unterhaltsamen Gottesdienst, begleitet von Gitarrenmusik und Gesang, kam die Schulgemeinschaft ins Gespräch. – Satt sein ist das eine, glücklich das andere. Es entstand ein Austausch darüber, dass und
wie
jede/r Einzelne im Schulalltag zu einer reichen Aussaat und Ernte dieser Früchte beitragen kann. Die eigene Bereitschaft zum guten Umgang miteinander und das Wissen um die Unterstützung durch unseren Herrn Jesus Christus, bilden eine hervorragende Basis für ein segenreiches Schuljahr 2024/25.